Was ist Safran?
Safran ist der Name des Gewürzes, welches sich vom Crocus Sativus Linnaeus ableitet. Diese Art von Crocus, welche zur Familie der Schwertliliengewächse zählt, ist auch bekannt als Safrankrokus, welcher üblicherweise auch Safranknolle oder Safranzwiebel genannt wird.

Der Crocus sativus Linnaeus
Crocus Sativus Linnaeus ist eine Kräuterpflanze, welche aus einer kugelförmigen Knolle keimt und Tochterknollen hervorbringt, die selbst zu mehr Krokussen heranwachsen und sich wiederum vermehren können.
Der Crocus Sativus weist dünne, grüne Blätter, duftend fliederfarbige Blüten mit einer lila Maserung, gelben Staubblättern und drei wertvollen, extra langen (25-30mm), leuchtend roten Narben, welche über das Blütenblatt ragen, auf. Diese drei Narben, welche in den Blüten des Krokusses gefunden werden können, stellen den echten Safran dar.
Sie werden getrocknet und zu medizinischen Zwecken, als Geschmacksstoff für Speisen und zur Färbung verwendet. Als Geschmacksstoff und Farbstoff für Speisen sind diese getrockneten Narben oder Fäden weithin als Safran bekannt. Safran ist außerdem dafür bekannt, das teuerste Gewürz der Welt zu sein.
Safran
Die Menge und Qualität der Arbeit, welche in den Ernteprozess eingebracht wird, macht den Hauptanteil des hohen Preises aus. Safran gibt ein tief gehendes, bitter süßes Aroma, wie Honig und Heu, ab. Er schmeckt genauso bitter süß wie er riecht. Man muss den Safran probieren, um genau zu wissen, wie er schmeckt. Manche sagen „Er ist pilzartig und verraucht.“, andere sagen „Er schmeckt nach Meer.“ und wiederum andere meinen „Er ist metallisch, mit einer Honignote und einem Hauch Seemuscheln“.

Mehr über safran
Auf unserer Website erzählen wir Ihnen mehr über dieses außergewöhnliche und spezielle Gewürz, das seit mehr als 4000 Jahren angebaut wird und viele Anwendungen hat. Sie können mehr Informationen über die Geschichte des Safrans und seine verschiedenen Anwendungen in der Vergangenheit und in der Gegenwart finden.
Wir erzählen Ihnen auch mehr über den Anbau von Safran und wie Sie Ihren eigenen Anbau einrichten.